Pferdepension Waltwil4


 

Pferdepension Waltwil4

 

Die Pferdepension Waltwil4 ist unser "hauseigener" Pensionsstall mit Paddock Trail, denn wir von 2016 - 2019 geplant und gebaut haben. Seit Oktober 2019 ist die Anlage fertig gestellt und alle Pferde eingezogen.

Hier gibt einige Impressionen aus der Planung- und Bauzeit, von den Funktionsbereichen, den ökologischen Aufwertungsmassnahmen und natürlich von unserem Leben auf der Anlage seit dem Bezug.


Bauphase

Die Fläche unserer heutigen Anlage war früher ein Hühnerstall mit Auslauf und Ackerbaufläche. Dieses Foto zeigt den Bereich des ehemaligen Hühnerstalls ganz zu Beginn der Bauphase

Paddock, Reitplatz und Liegehalle während des Bau`s

Unsere individuell gestaltete Liegehalle wurde durch ein lokales Bauunternehmen mitgeplant

Situationsplan unserer geplanten Anlage.(Pläne für die Einreichung des Baugesuchs wurde von Bauunternehmen erstellt)

Die fertig gestellte Anlage mit Paddock Trail

Funktionsbereiche

Liegehalle, Ruhe- und Schutzzone

Ein weiterer Liegebereich und Unterstand

Der Reitplatz ist bei uns fast immer zugänglich für die Pferde und wird von den Pferden auch gerne als Liegefläche genutzt. Zudem ist ein weiterer Unterstand integriert

Befestigter und somit winterfester Paddockbereich

Kratzstation für jede Stelle und jede Art von Juckreiz

Die Bewegungsfläche wurden bei uns als Paddock Trail angelegt und ist für die Pferde fast das ganze Jahr zugänglich

Auf dem Paddock Trail lässt sich auch das Bedürfnis nach Schnelligkeit ausleben

Ein kleiner Teil des Paddock Trail wurde befestigt und winterfest gemacht 

Der Paddock Trail ist auch im Winter zugänglich

Die Fütterungsform, in unserem Stall, sind diese Heuspender. Sie sind auf der ganzen Anlage verteilt und animieren die Pferde auf Futtersuche zu gehen

Einige Exemplare sind mit Zeitschaltuhr ausgestattet und es kann eine Fütterung automatisiert werden

Auch auf dem Paddock Trail sind zahlreiche Heuspender verteilt

Unsere Weiden befinden sich zwischen dem Paddock Trail und werden, für eine gesunde Futtergrundlage, nur mittelintensiv genutzt

Ein Strukturelement hilft dabei, dass eine Fläche voll ausgenutzt wird. Gerade wenn man mit wenig Fläche zurecht kommen muss

Das Element zusammen mit den Ausziehbänder lässt sich zudem ruckzuck zu einem separaten Bereich umwandeln. In der Integrationsphase nutzen wir Panels statt der Bänder.

Wir nutzen den Bereich auch für die individuelle Zufütterung von Heu

Unsere offene, frostsichere Tränke

Der Putzplatz mit Waschbereich

Der ehemalige Hühnerstall wurde zur geräumigen Sattelkammer umfunktioniert

Biodiversität

Im Frühling 2020 wurde eine Baumallee gesetzt mit pferdegerechten Bäumen

Weitere Bäume sind in Planung

Unsere Totholzecke.  Totholzecken dienen u.A dem Igel als Unterschlupf.

Im Herbst 2019 wurde am Paddock Trail entlang eine 100 m lange und 2 m breite Hecke gesetzt. Sie besteht aus zahlreichen pferdegerechten Sträucher und Bäumen.

Wildpflanzeninsel

Im Frühling 2020 realisierten wir eine Wildpflanzeninsel mit einer Trockensteinmauer.
Trockenmauern sind aufgrund vieler Hohlräume und Ritzen und ihrer Fähigkeit Wärme zu speichern für die Tierwelt von besonderer Bedeutung  

Die Wildpflanzeninsel besteht aus einigen einheimischen Wildpflanzen, die gerne von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten besucht werden

Malve, Wegwarte, Färber Hundskamille und Natternkopf  

Auf der Anlage haben wir an diversen Stellen zusätzlich Wildrosen gepflanzt. Sie sind wertvoll für Bienen und die Vögel sammeln mit Vorliebe die Hagebutten im Herbst.

Zimtrose

Artenreiche Weide? Zurzeit experimentieren wir mit unserem Weidemanagement und versuchen die Artenvielfalt auf unseren Weiden zu fördern.

Artenreiche Heuwiesen? Wir versuchen unsere Heu komplett aus artenreichen Wiesen zu gewinnen, da es eine sehr gesunde Futtergrundlage für Pferde darstellt. Dies benötigt aber viel Fachwissen und Geduld.

Ein kleines Grundstück neben unserer, für Pferde zugänglichen, Fläche haben wir bereits mit lokalem, artenreichen Saatgut angesät. Dies soll einmal ein Naturgarten werden, welcher mit weiteren Naturelementen (Steinhaufen, Hecken usw.) kombiniert werden soll.

Impressionen aus dem Stallalltag

Kontakt


Faunadea | Pferdestall Beratung & Biodiversität
Waltwil 4
3251 Wengi bei Büren

Fabienne Meier
[email protected]
078/668 39 49